Um was geht es?
Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Kopie eines realen Objekts oder Systems, z. B. einer Maschine, eines Gebäudes oder sogar eines ganzen Prozesses. Durch den Einsatz von Sensoren werden reale Daten laufend gesammelt, im Computer ausgewertet und helfen so, bessere Entscheidungen zu treffen oder Abläufe zu optimieren. In diesem Workshop lernen wir auf einfache und praxisnahe Weise, wie ein digitaler Zwilling funktioniert, wie er aufgebaut wird und wo er eingesetzt werden kann.
Wer ist die Zielgruppe?
KMU-Vertreter:innen, die Potenziale für Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung erkennen wollen. Innovations- und Digitalisierungsverantwortliche, die sich mit datenbasierten Entscheidungsprozessen befassen sowie alle, die verstehen, planen oder umsetzen möchten, wie digitale Zwillinge dank Daten und Algorithmen reale Systeme intelligenter machen.
Wer führt den Workshop durch?
Dieser Workshop wird durchgeführt von Prof. Markus C. Krack, Dozent und Studiengangleiter an der FHNW.
.jpeg)