Logo DDA
Programm 2025
Programm
Rückblick 2024
Über uns

Programm 2024

Hier findest du die Programmbeiträge der Digital Days Aarau 2024. Es wird laufend ergänzt.

Highlight

Menschen sind bei einer lebhaften Indoor-Networking-Veranstaltung mit rosa Beleuchtung versammelt. Sie stehen oder sitzen an Tischen und führen Gespräche. Im Hintergrund sind Stände und Auslagen unter einer hohen Decke mit Hängelampen zu sehen.
Donnerstag, 7. November 2024
17:00 Uhr

Abschluss- und Netzwerkevent

Vorträge zum digitalen Wandel mit anschliessendem Networking-Apéro.

Alle Programmpunkte

Ein älterer Mann und eine Frau mittleren Alters sitzen lächelnd an einem Tisch in einem Café und betrachten gemeinsam ein Tablet. Sie wirken glücklich und entspannt, während sie die Technologie erkunden. Im Hintergrund ist eine gemütliche, verschwommene Café-Atmosphäre zu erkennen.
Donnerstag, 31. Oktober 2024 & Donnerstag, 7. November 2024
15:00 bis 17:00

Digitale Sprechstunde

Support rund um eBibliothek, Handy, Tablet und Laptop – Fragen einfach mitbringen.
Auf diesem Bild sind zwei Männer zu sehen. Der Mann auf der linken Seite hat kurzes, dunkles Haar und einen Bart, trägt ein dunkles Oberteil und blickt direkt in die Kamera. Der Mann auf der rechten Seite hat lockiges, braunes Haar, einen Bart, lächelt und ist mit einem grauen Kapuzenpulli bekleidet.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
17:00 bis 19:00 Uhr

Social Media und Cybersecurity

Wie steigern Social Media Kampagnen zur Community-Bildung das Risiko von Cyber-Angriffen?
Ein stilisiertes Bild eines Mikrofons auf einem Ständer mit einem bunten Neon-Text-Overlay, das „FUCK UP NIGHT“ lautet. Der Hintergrund ist dunkel und hebt den leuchtenden Text und das beleuchtete Mikrofon hervor.
Donnerstag, 31.10.2024
19:00 bis 21:00 Uhr

Cyber Security Fuck-up Night

Feiern wir unsere Misserfolge und zeigen, wie man sich von einem Cyberangriff wieder erholt.
Eine bunt gemischte Gruppe von sechs Personen sitzt in einem Raum und führt angeregte Gespräche. Im Vordergrund spricht ein älterer Mann mit weißem Haar und Brille und gestikuliert mit einer Frau mit lockigem Haar, die lächelt. Im Hintergrund sind andere Personen zu sehen, die diskutieren oder schreiben.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
18:00 bis 19:30 Uhr

Künstliche Intelligenz und Filmproduktion

Workshop von Schüler:innen zu den Chancen und Gefahren von KI in der Filmproduktion
Das Bild zeigt eine junge Frau mit langen, rötlichen Haaren, die zu einem halben Pferdeschwanz gebunden sind. Sie trägt ein hellblaues Oberteil und eine helle Strickweste darüber. Die Frau lächelt freundlich in die Kamera und hat den Kopf leicht über die Schulter gedreht, sodass sie über ihre rechte Schulter blickt.
Freitag, 1. November 2024
18:00 bis 19:30 Uhr

Influencer:innen – die Held:innen von heute?

Führung und Meet&Greet mit Content Creatorin Mara
Ein junges Mädchen mit lockigem Haar blättert in einem Bibliotheksregal durch Bücher. Sie greift nach oben, um ein Buch aus dem Regal zu ziehen, und im Hintergrund sind bunte Bücher zu sehen.
Freitag, 1. November 2024
14:00 bis 15:00 Uhr

Klassenführung

Via App lernen Jugendliche das Angebot der Stadtbibliothek Baden kennen und lösen einen kniffligen Rechercheauftrag.
Zwei Kinder beobachten einen interaktiven, weißen, menschenähnlichen Roboter, der auf dem Boden spielt. Der Roboter hat einen Arm gehoben und scheint sich mit ihnen zu unterhalten. Im Hintergrund sind die Beine eines Erwachsenen zu sehen, der die Interaktion beobachtet.
Samstag, 2. November 2024
10:30 bis 10:45 Uhr

Gschichtezyt mit einem Roboter

Bilderbuchvorlesung mit Grusswort eines Roboters
Drei Kinder im Anime-Stil sitzen auf einem Teppich, lächeln und halten Videospiel-Controller in der Hand. Der Junge in der Mitte mit braunen Haaren trägt einen grünen Kapuzenpulli, der Junge links mit grauen Haaren eine rote Jacke und das Mädchen rechts mit orangefarbenen Haaren ein rosa Sweatshirt.
Samstag, 2. November 2024
13:00 bis 14:30 Uhr

Video Games Day

Action und Spass beim Video Games Day in der Stadtbibliothek Baden
Eine Gruppe von Menschen, darunter People of Colour und weisse Menschen, sitzt an Tischen in einem modernen Raum und ist mit handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt. Es sind mehrere Kinder und Erwachsene anwesend, von denen einige an kreativen Projekten arbeiten. Auf den Tischen befinden sich verschiedene Bastelmaterialien und -geräte, und im Hintergrund steht eine Holzkonstruktion.
Samstag, 2. November 2024
14:00 bis 18:00 Uhr

DigiSpace: 3D-Druck, KI und Prompt Battle Kids Edition

Entdecke im DigiSpace spielerisch die Welt der KI – kreiere Musik und vieles mehr.
Illustration im Comic-Stil eines weissen Mannes und einer Frau of Color, die sich gegenübersitzen und beide intensiv auf Laptops tippen. Der Hintergrund ist dynamisch mit Kodierungselementen, und ein „VS“-Symbol erscheint zwischen ihnen, um den Wettbewerbscharakter der Szene hervorzuheben.
Samstag, 2. November 2024
19:30 bis 21:30 Uhr

Prompt Battle

Erlebe beim Prompt Battle live, wie Teilnehmer:innen mit KI atemberaubende Kunstwerke erschaffen – das Publikum entscheidet, wer gewinnt!
Eine Frau mit violetten Haaren und einer kleinen Krone auf dem Kopf in einem Cosplay-Kostüm spricht eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen an, die um einen Tisch mit Computern versammelt sind. Es sind Kinder of Color und weisse Kinder dabei. Alle wirken aufmerksam und neugierig. Die Umgebung scheint ein modernes Klassenzimmer oder ein Workshop zu sein.
Sonntag, 3. November 2024
12:00 bis 16:00 Uhr

DigiSpace: KI & NFT

Entdecke Möglichkeiten mit KI sowie kritische Fragen zu Arbeit, Wert und Kunst im digitalen Zeitalter.
Zwei Jungen mit lockigem Haar sitzen auf einer Couch und spielen lachend und fröhlich Videospiele mit Controllern. Der Hintergrund ist schwach beleuchtet, was auf einen Innenraum mit einer entspannten, lustigen Atmosphäre hindeutet. Das Bild wurde von einer KI erstellt. Das Lachen der Jungen wirkt unnatürlich.
Sonntag, 3. November 2024
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Positive Aspekte von Games

Referat von Florian Lippuner zu konstruktivem Umgang mit Computerspielen
Drei Frauen sitzen an einem Holztisch, lächeln und sind in ein Gespräch vertieft. Sie haben Tassen vor sich und sind von verschiedenen Büroartikeln umgeben, darunter ein Notebook, ein Tablet und Blumen in einer Vase. Im Hintergrund sind Bücherregale und Büromaterial zu sehen
Montag, 4. November 2024
17:00 bis 18:15 Uhr

Female Founders Network – Speednetworking

Hole dir von erfahrenen Unternehmerinnen 1:1 Know-how für dein Start-up
Das Bild zeigt die Porträts von drei Frauen nebeneinander. Die Frau links hat mittellange blonde Haare. Sie trägt eine markante Brille, eine weisse Bluse und eine schwarze Lederjacke. Die Frau in der Mitte ist Schwarz und hat mittellange, schwarze, lockige Haare. Sie trägt einen orangen Blazer und eine silberne Halskette. Die Frau rechts hat mittellange, blonde Haare und trägt einen schwarzen Pullover, darüber eine silberne Halskette. Alle drei lächeln in die Kamera. Der Hintergrund ist magentafarben.
Montag, 4. November 2024
18:30 bis 21:00 Uhr

Female Founders Network: Kick-off

Podiumsdiskussion mit Sara Aduse, Patrycja Pielaszek und Nicole Blum über Unternehmertum und Netzweraufbau
Auf dem Bild sind zwei Frauen-Porträts zu sehen. Links ist eine Frau mit langen blonden Haaren, die lächelt. Sie trägt eine weisse, kragenlose Bluse und einen schwarzen Blazer. Die Frau rechts hat dunkles, lockiges Haar und lächelt ebenfalls. Sie trägt ein grünes. langärmliges Oberteil und eine gelbe Bead-Kette. Im Hintergrund sieht man verschwommen ein Fenster.
Dienstag, 5. November 2024
07:30 bis 10:30 Uhr

INNOtalk Connect: Building Bridges nach Aarau

Eine Cartoon-Figur hängt an einer Seilschaukel und nähert sich zwei gestreiften Barrieren und einer zentralen grafischen Darstellung abstrakter technologischer Ikonen.
Dienstag, 5. November 2024
14:00 bis 15:30 Uhr

Digitale Barrierefreiheit

Wege zu einer inklusiven Online-Welt – praxisbezogenes Referat
Eine Frau mit schulterlangem, rötlichem Haar lächelt in die Kamera. Sie trägt eine gemusterte Bluse. Hinter ihr steht ein weißes Bücherregal, das mit verschiedenen Büchern gefüllt ist. Der Hintergrund ist hell und modern.
Dienstag, 5. November 2024
16:15 bis 18:15 Uhr

Open Space digitale Transformation

Kollaborativer Workshop zur Digitalisierung – bringe deine Fragen mit und wir erarbeiten gemeinsam Lösungen.
Ein Mann mit Glatze, heller Haut, gestutztem Bart und ernstem Gesichtsausdruck blickt direkt in die Kamera. Er trägt ein schwarzes Hemd und steht vor einer schlichten Betonwand.
Dienstag, 5. November 2024
18:00 bis 19:30 Uhr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der digitalen Welt

Workshop mit Reto Vogel – lerne Strategien zur Förderung von Resilienz und Mitgefühl.
Illustration einer Hand, die aus einer Wasserlache auf einem Smartphone-Bildschirm auftaucht. Die Finger sind gespreizt und die Hand scheint zu winken oder um Hilfe zu rufen. Das Bild suggeriert eine Person, die digital überwältigt oder von der Technologie verschlungen wird.
Dienstag, 5. November 2024
20:00 bis 21:00 Uhr

Online-Elternabend: digitale Medien in der Freizeit

Wie meistern Erziehende einen ausgewogenen Medienalltag von Kindern? Ein Leitfaden von Zischtig.
Eine Gruppe von Kindern steht in einer Bibliothek und versammelt sich um ein Tablet, das ein Kind in der Hand hält. Der Bildschirm des Tablets zeigt ein buntes Lernspiel mit Bildern von Blöcken und Formen. Im Hintergrund sind Bücherregale voller Bücher zu sehen.
Mittwoch, 6. November 2024
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Create & Play: Roboter-Parcours

Du spielst mit verschiedenen Robotern und schreibst sogar ein Programm!
Im Vordergrund stehen zwei lächelnde Männer. Der Mann auf der linken Seite hat kurzes braunes Haar und trägt ein dunkles Hemd. Der Mann auf der rechten Seite hat dunkles Haar und trägt ein hellgraues Hemd. Der Hintergrund ist unscharf und weist geometrische Muster auf.
Mittwoch, 6. November 2024
12:15 bis 13:00 Uhr

Mehr Umsatz durch Digitalisierung und gezielten Einsatz von KI

Referat über nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg
Ein Kind arbeitet an einem Bastelprojekt an einem Tisch. Es hält eine Batterie und verbindet Drähte mit einer Schraube in der Mitte eines gelben Papierwindrads. Im Hintergrund sind weitere Bastelmaterialien und ein zylindrisches Objekt zu sehen.
Mittwoch, 6. November 2024
13:30 bis 17:00 Uhr

Faszinierende Welt der Technik

Tauche ein in die faszinierende Welt der Technik und entdecke die Elektromobilität.
Ein ca. 30-jähriger Mann mit Bart und blau-schwarzem Pullover hält ein Tablet in der Hand. Darauf ist ein junger Mann im Comic-Stil abgebildet, der mir ihm zu kommunizieren scheint.. Er trägt violette Haare und ein weisses T-Shirt. Im Hintergrund ist eine ISS-Raumstation abgebildet, mit vier grossen Gittern, die aussehen wie Solarpanels. Der Hintergrund ist blau.
Mittwoch, 6. November 2024
17:00 bis 18:00 Uhr

Mit KI einen ISS-Notfall beheben

Sprich mit dem KI-Assistenten und rette die ISS vor einem Problem.
Eine Gruppe von Personen sitzt auf Stühlen vor einem Bildschirm in einem Konferenzraum mit rötlichem Teppichboden. Auf dem Bildschirm wird ein Text über Künstliche Intelligenz in Englisch („Artificial Intelligence“) und Deutsch („Künstliche Intelligenz“) angezeigt. Ein Mann steht an der Stirnseite und hält ein Referat..
Mittwoch, 6. November 2024
18:00 bis 19:00 Uhr

KI – die Superkraft im Alltag nutzen

Erfahre von Claudio Paonessa, wohin die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz führen und welche Trends die Zukunft prägen könnten.
Menschen sind bei einer lebhaften Indoor-Networking-Veranstaltung mit rosa Beleuchtung versammelt. Sie stehen oder sitzen an Tischen und führen Gespräche. Im Hintergrund sind Stände und Auslagen unter einer hohen Decke mit Hängelampen zu sehen.
Donnerstag, 7. November 2024
17:00 Uhr

Abschluss- und Netzwerkevent

Vorträge zum digitalen Wandel mit anschliessendem Networking-Apéro.
Donnerstag, 7. November 2024
10:00 bis 12:00 Uhr

Schulklassen: Digitaler Spass mit Ozobot und Sphero (Ausgebucht)

Lerne auf spielerische Art und Weise zwei verschiedene kleine Roboter kennen.
Dienstag, 5. November 2024
10:30 bis 11:30 Uhr

Schulklassen: Programmierspass mit Cubelets (Ausgebucht)

Robotik zum Anfassen: Programmiere selber Cubelets
Illustration einer Hand, die aus einer Wasserlache auf einem Smartphone-Bildschirm auftaucht. Die Finger sind gespreizt und die Hand scheint zu winken oder um Hilfe zu rufen. Das Bild suggeriert eine Person, die digital überwältigt oder von der Technologie verschlungen wird.
Dienstag, 5. November 2024
08:30, 10:30 & 13:30 Uhr

Schulklassen-Workshop (Ausgebucht)

Chatten lernen / Kooperation mit zischtig.ch

Eine Initiative von

Der Event

ProgrammÜber uns

Kontakt

info@digitaldaysaarau.ch+41 62 836 02 56
@ 2025 Digital Days Aarau
ImpressumDatenschutz
Wenn Sie auf «Annehmen» klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren, sowie die Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Personalisierte Einstellungen finden Sie gleich hier unter Einstellungen.
AnnehmenAblehnenEinstellungen
Datenschutz Präferenzen
Unverzichtbare Cookies
notwendig
Marketing Cookies
Personalisierungs Cookies
Analyse-Cookies
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies zulassenEinstellungen speichern